Paradise Papers anno 1513 / Paradise Papers l’an 1513

Paradise Papers anno 1513 / Paradise Papers l’an 1513
Chenonceaux (2017)

Wer glaubt, dass Steuerhinterziehung ein neuzeitliches Phänomen ist – siehe Panama Papers und Paradise Papers –, der lese nun von der Geschichte des Schlosses Chenonceaux. Allem weiteren sei ein „mutmaßlich“ vorangesetzt, denn beweisen lässt sich diese Geschichte letztlich nicht. Auch der französische König François I. hatte schon Probleme mit der Beweisführung, setzte sich aber dennoch durch. Einem Anfangsverdacht gegen den Eigner des Schlosses folgend, den Königlichen Finanzsekretär Thomas Bohier, veranlasste François I. im Jahr 1524 eine postume Finanzprüfung dieses Getreuen. Bohier hatte es geschafft, die vorherigen Besitzer des Anwesens, die Herren von Marques, nach und nach um Grund und Boden und schließlich auch um ihre Burg zu erleichtern (1513). Er ließ daraufhin unter anderem den linken Teil des oben abgebildeten Gebäudes errichten. Eine kostspielige Idee, aber damit war er damals absolut up to date und voll im Trend: Es war gerade Renaissance, und da baute man gern Schlösser, egal mit welchem Geld. Die Idee, an dieser Stelle eine Brücke über den Cher zu schlagen, wurde dagegen erst 1555 geboren und zwischen 1570 und 1576 ausgeführt. Damit hat Bohier also nichts zu tun. Wohl aber mit finanziellen Unregelmäßigkeiten, die François I. ermitteln ließ und die dazu führten, dass gegen Bohiers Sohn Thomas die Forderung einer Steuernachzahlung in Höhe von vernichtenden 190.000 Livres erhoben wurde. Um sie zu begleichen, musste Thomas Bohier das Schloss der Krone überschreiben. Er hatte wohl das Motto seines Vaters nicht verinnerlicht: „Wer genau zur rechten Zeit kommt, an den wird man sich erinnern“. Etwas pointierter ausgedrückt: Eine Hand wäscht die andere. Merke: Der Mensch wird sich nie ändern, aber Dummköpfe hat es zu allen Zeiten gegeben.

Übersetzung ins Französische siehe unten.

 

JFK Anzeige 1+++ Mehr Info +++ Lutz Büge +++ Shop +++

Quiconque croit que la fraude fiscale est un phénomène moderne – cf. les Panama Papers et les Paradise Papers – n’a qu’à lire l’histoire du château de Chenonceaux. Tout ce qui suit doit être précédé d’un „il est présumé que“, car en définitive, cette histoire ne peut être prouvée. Déjà le roi de France François Ier avait lui aussi des problèmes avec l’apport de la preuve, mais il s‘imposait quand-même. A la suite d’un premier soupçon contre le propriétaire du château, le secrétaire d’État aux Finances Thomas Bohier, François Ier fit vérifier  à titre posthume la comptabilité de ce fidèle en 1524. Bohier avait réussi à délester peu à peu les anciens propriétaires du domaine, les seigneurs de Marques, de leurs terres  et enfin aussi de leur château (1513). Entre autres choses, il fit ensuite ériger la partie gauche du bâtiment ci-dessus. C’était une idée coûteuse, mais tout à fait dans le vent et conforme aux dernières tendances: c’était la renaissance, et les gens aimaient construire des châteaux quelle que soit l’origine de l‘argent. L’idée de construire un pont sur le Cher n’est née qu’en 1555 et a été réalisée entre 1570 et 1576. Bohier n’a donc rien à voir avec ça, mais certainement avec des irrégularités financières, sur lesquelles François Ier avait enquêté et qui ont conduit au fait que le fils de Bohier, Thomas, s’est vu adresser un redressement fiscal d’un montant dévastateur de 190.000 livres. Pour le régler, Thomas Bohier a dû céder le château à la couronne. Il n’avait probablement pas intériorisé la devise de son père: „Quiconque arrive au bon moment, restera en mémoire“. Pour le dire plus succinctement: une main lave l’autre. Nota bene: L’homme ne changera jamais, mais les imbéciles ont toujours existé.

(Chenonceaux, Département Indre-et-Loire, Frühjahr/printemps 2017. Digitalfoto / Photo numérique.)

Nr. 4/ No. 4 der Fotoserie / de la série de photos

Blicke / vues 2018

Nächstes Bild / photo suivante
Voriges Bild / photo précédente


Einführung in das Fotoprojekt, Vorgeschichte und Archiv: → HIER.

Ecklogo neu kleinRomane von Lutz Büge im Buchhandel und in E-Book-Shops:

+++ Autor  Lutz Büge +++ Übersetzerin Edith Matejka +++ Werk +++   News  +++

Lutz Büge auf Facebook — Danke für Dein „Gefällt mir“!

HOME

Ecklogo neu kleinAchtung: Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ungefragt verwendet und/oder weiterverbreitet werden, sobald sie den Vermerk “© Lutz Büge” tragen. Verlinkungen hingegen sind natürlich jederzeit erlaubt und erwünscht. Mise en garde: toutes les photos sont soumises au droit d’auteur et ne doivent pas être utilisées et/ou diffusées sans autorisation, dès que la mention “© Lutz Büge” figure dans la photo. Par contre les mises en lien sont bien sûr autorisées et souhaitées.