Unser Credo

VerlagslogoAuf dieser Seite erzählen wir, warum der Ybersinn-Verlag gegründet wurde. Wir haben klare Vorstellungen davon, welche Bücher wir künftig machen wollen. Wir sind selbst Leseratten. Wir wissen, welche Art von Büchern wir mögen.

.

Ybersinn-Verlag. Gute Unterhaltung.

Es ist eigentlich ganz einfach: Wir wollen Bücher machen, die wir selbst nicht mehr aus der Hand legen können, nachdem wir die ersten Sätze, die ersten Seiten gelesen haben. Bücher, die wir verschlingen, die unsere Fantasie auf Reisen schicken, uns anregen und uns Rätsel aufgeben, denen wir nachspüren wollen. Bücher, die unsere Gegenwart intelligent hinterfragen — oder ihr vielleicht auch das Sahnehäubchen aufsetzen. Bücher, die man lesen will. Mit zwei Worten:

Gute Unterhaltung.

Gute Unterhaltung ist ein weites Feld, gerade in Deutschland, wo Literatur in E und U unterteilt wird, in ernst und unterhaltend. Die einen ins Töpfchen, die anderen ins Kröpfchen — so funktioniert das jedoch nicht. Wir Menschen sind nicht entweder Bauchmensch oder Kopfmensch, sondern wir sind immer beides zugleich. Unsere Wahrnehmung erfolgt über unseren Verstand ebenso wie über unsere Sinne. Unser Gehirn ist unser größtes Sinnesorgan. Was wir lesen, setzt es in Bilder, Gerüche, Empfindungen und Eindrücke um. Je intensiver unser Gehirn angesprochen, je mehr es stimuliert wird, umso mehr genießen wir, was wir lesen. Dann fühlen wir uns gut unterhalten.

Futter fyr die Sinne.

Über die Sinne — darum heißt unser Verlag Ybersinn. Auf der gleichnamigen Webseite ybersinn.de, auf der wir uns hier befinden, ist es Tradition, der Öffentlichkeit augenzwinkernd ein Y für ein Ü vorzumachen, und zwar immer dann, wenn Satire, wenn Humor in der Luft liegt. Darauf wollen wir ebenso mit dem Y im Namen des Ybersinn-Verlags hindeuten: Es darf auch mal gelacht werden.

Gute Unterhaltung ist so vielfältig wie der Mensch selbst. Daher ist die künstliche Einteilung in E und U unnötig. Gute Unterhaltung bieten Romane wie „Buddenbrooks“ von Thomas Mann ebenso wie „Jurassic Parc“ von Michael Crichton oder „Der Schwarm“ von Frank Schätzing. Unser Autor Lutz Büge beispielsweise sagt, für ihn sei „Doktor Faustus“ von Thomas Mann der unterhaltsamste Roman, den er kenne. Für mich hingegen ist Virenkrieg von Lutz Büge einer der unterhaltsamsten Romane, die ich kenne. Weil ich das Skript nicht mehr weglegen konnte. Um diesen Roman, den kein Verlag haben wollte, zu veröffentlichen, habe ich den Ybersinn-Verlag gegründet. Für mich bietet Virenkrieg allerbeste Unterhaltung.

Da kommt etwas Ungeheuerliches auf Dich zu

Virenkrieg Cover 001Virenkrieg unterhält auf verschiedenste Weise. Zunächst durch einen enormen Spannungsbogen, der Dich schon nach wenigen Seiten ahnen lässt, dass da Ungeheuerliches heraufzieht, wenn zum Beispiel vom Countdown der „Islamischen Allianz“ erzählt wird. Spätestens als das Kreuzfahrtschiff Queen Mary 2 von islamistischen Terroristen entführt wird, hat man begriffen, dass Lutz Büge keine kleinen Brötchen backt. Natürlich will man dann unbedingt wissen, wie es weitergeht. Es sind vor allem die Bezüge zu unserer realen Gegenwart, die immer wieder für kribbelige Momente beim Lesen sorgen, denn Lutz Büge hat hier einen Polit-Thriller geschrieben, der schließlich zur großen Abrechnung mit der Politik der USA und des Westens wird. Lutz hat erkennbar eine eigene Meinung zum „Kampf der Kulturen“. Man ahnt, dass vieles von dem, was er über biologische Waffen mitteilt, Wirklichkeit sein könnte, so realistisch ist es geschrieben. Zudem baut Lutz seine handelnden Charaktere psychologisch stimmig auf, bevor er sie auf die Gratwanderung zwischen Götterdämmerung und Weltuntergang schickt.

Diese Mischung macht Virenkrieg zu einem der spannendsten Politthriller, den ich je gelesen habe. Ich verstehe nicht, warum keiner der Verlage, an die Lutz sich damals gewendet hat, Interesse an dem Skript hatte (bis auf einen), aber das ist letztlich trotzdem gut so, denn nun kann ich den Roman selbst herausbringen. Darum habe ich den Ybersinn-Verlag gegründet. Lutz Büge soll nicht der einzige Autor dieses Verlags bleiben, aber mit ihm startet der Ybersinn-Verlag. Und hat dabei vor allem eines im Sinn:

Gute Unterhaltung.

Verlagslogo